Biografie: UMIT

Doktorat

Von 2010 bis 2012 studierte ich im Doktoratsstudium der UMIT und arbeitete an meiner Dissertation.

Bild ohne Beschreibung Am 11. 4. 2012 erhielt ich von der UMIT den akad. Grad „Dr. phil.“ Meine kumulative Dissertation zum Thema „Heimbewohner sein - Eine Herausforderung für die Identät“ trug zum Gesamturteil „magna cum laude“ bei. Nur mit Mühe konnte ich anfangs meine Professorin von der Wichtigkeit der Identität gerade für alte Menschen überzeugen.

Für den theoretischen Rahmen wählte ich die Identitätstheorie von H. Petzold, weil Petzold zu den Theoretikern und Forschern der Gerontologie zählt, die sich konkret für die Stärkung von Identität im Alter und bei Heimbewohnern einsetzen. Die Aufrechterhaltung der Alterswürde ist in seinen Forschungsergebnissen und Publikationen ein zentrales Thema. Zudem engagiert sich Petzold seit 1977 für die Gerontotherapie in Österreich und hat mit seinen Forschungsergebnissen wesentlich zur Qualitätsverbesserung in Österreichs Alten- und Pflegeheimen beigetragen.

Bild ohne Beschreibung Die von ihm vorgeschlagene Metapher der fünf Säulen, die die menschliche Identität tragen, ergibt eine gute Grundlage für die Pflegepraxis, um individuelle Schwerpunkte des Lebens alter Menschen aufzuschreiben (Riedl, 2012). Die fünf Säulen sind seit 2006 Teil der Grundlagen meines Integrativen Pflegekonzeptes®.

Als Teil der Dissertation im Juli 2012 zum Thema „Heimbewohner sein – eine Herausforderung für die Identität“ wurden zwei Artikel im Peer-Review-Verfahren in zwei Pflegezeitschriften veröffentlicht:

  • Publikation 1 in Pflegewissenschaft (Printernet) 05/2011: Psychophysische und soziale Veränderungen älterer Menschen durch den Heimeinzug – eine systematische Literaturrecherche

  • Publikation 2 in Pflegezeitschrift Kohlhammer 05/2012: Heimbewohner sein – eine Herausforderung für die Identität
    Bild ohne Beschreibung

  • Publikation 3: Die Hindawi Publishing Corporation (www.hindawi.com) veröffentlicht wissenschaftliche Forschungsartikel aus vielen akademischen Bereichen unter der "Creative Common Attribution License". "Nursing Research and Practice" ist ein peer-reviewed Journal mit freiem Zugang. Es veröffentlicht originale Forschungsberichte, Reviews und klinische Studien. Für die Spezialausgabe "Advanced Nursing Practice for Older People" wurde ich zur Einreichung eines Artikels eingeladen.

Ich freue mich, dass "Being a Nursing Home Resident: A Challenge to One's Identity" von Maria Riedl, Franco Mantovan, and Christa Them ab April 2013 weltweit frei zugänglich ist:

www.hindawi.com/journals/nrp/2013/932381/
Das Ergebnis meiner Forschung zeigt auf, welche Veränderungen ältere Menschen durch den Heimeinzug bewältigen und wie sie das erste Jahr als Heimbewohner emotional erleben.

UMIT-Studium

2007 startete ich mein UNI-Studium der Pflegewissenschaft an der UMIT Hall/Tirol.

Bild ohne Beschreibung Heuer schließe ich das Magisterstudium für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Geriatrische Pflegeexpertise an der Universität UMIT in Hall bei Innsbruck ab. Die vorgelegte Magisterarbeit über das Erleben kognitiver Beeinträchtigungen dementierender Menschen mit qualitativer Auswertung von 21 Interviews ist gelungen. Die Genehmigung der Interviews mit Dementierenden war so gar nicht einfach, meine Erfahrungen in der Pflege alter Menschen und die Zusicherung, dass kein Proband mit diagnostizierter Demenz in die Studie aufgenommen würde, überzeugte die Ethikkommission schliesslich.

Bei der Literaturarbeit stellte ich fest, dass mein „Integratives Pflegekonzept“ voll im Trend liegt, die Entwicklung der Betagtenpflege in Österreich auch teilweise mitbestimmt hat.
Im Feber 2009 schließe ich als Magistra der Pflegewissenschaften ab, doch ich will noch das Doktoratsstudium anschließen!